Orgelrestaurierung
Im Jahr 1770 schuf der namhafte Orgelbauer Johann Conrad Müller aus Hildesheim die erste Orgel für die Heiseder Kirche. Heute ist davon nur noch die barocke Prospektfassade erhalten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Orgel insgesamt vier mal komplett neu erbaut. Teilweise fand dabei altes Pfeifenmaterial weitere Verwendung.
Im Jahr 1900 installierte die Firma P. Furtwängler & Hammer erstmals eine Orgel mit pneumatisch angesteuerten Kegelladen. Durch den Wechsel von einer mechanischen Traktur zu einer pneumatischen bekam die Orgel einen romantischen Charakter.
Im Jahr 1973 war eine Renovierung der Orgel nicht mehr möglich, sodass ein Neubau notwendig wurde. Von der Vorgängerorgel wurden nur der Magazinbalg sowie zwei Register wiederverwendet.
Ein starker Schimmelbefall, der 2011 entdeckt wurde, legte abermals einen Neubau nahe. Dieser wurde 2018 abgeschlossen. Die Firma Hillebrandt konzipierte die Orgel auf Wunsch der Gemeinde so, dass sie nicht allein für den kirchlichen Gebrauch, sondern auch für verschiedene Konzerte bestens geeignet ist. Der Prospekt erfuhr im Rahmen des Orgelneubaus ebenfalls eine gründliche Renovierung. In ihrer heutigen Form verfügt die Orgel über 12 Register und 2 Manuale.
Zahlreiche Orgelpatinnen und Orgelpaten konnten zur Unterstützung dieses Projekts gewonnen werden. Die Gemeinde verkaufte auch selbstgemosteten Apfelsaft zur Finanzierung.
Der wunderbare Klang der Orgel kann in allen Gottesdiensten, aber auch in verschiedenen Konzerten genossen werden.